Preiserhöhung 2025
Liebe Kundinnen und Kunden
wir möchten euch über eine wichtige Entwicklung informieren, die sowohl uns als auch die gesamte Kaffeebranche betrifft: es geht um die steigenden Kaffeepreise, die im Jahr 2025 große Herausforderungen mit sich bringen.
Daher werden wir ab dem 15. Februar 2025 unsere Kaffeepreise erhöhen. Leider ist dies die zweite Preiserhöhung innerhalb der letzten 6 Monate. Im Folgenden werden wir unsere Beweggründe darlegen, um diesen Schritt nachvollziehbar und transparent zu erläutern.
Warum steigen die Preise?
Aktuell ist der Weltmarktpreis für Rohkaffee auf dem höchsten Stand aller Zeiten. Innerhalb eines Jahres hat sich der Rohkaffeepreis an der Börse mehr als verdoppelt, und eine Trendwende ist bis jetzt nicht abzusehen. Unsere moderate Preisanpassung im Oktober war der Versuch, den bis dato gestiegenen Kosten entgegenzuwirken. Leider haben die Rohkaffeepreise seitdem nochmal ordentlich zugelegt, so dass der erhoffte Effekt verpufft ist.
Diese jüngsten Preissteigerungen sind auf eine Vielfalt von Faktoren zurückzuführen, darunter klimabedingte Ernteausfälle, steigende Produktionskosten und spekulative Aktivitäten an den Märkten.
🔸 Klimawandel und Ernteausfälle
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den wichtigsten Kaffeeanbauländern wie Brasilien und Vietnam deutlich spürbar. Extreme Wetterereignisse – von langanhaltenden Dürren bis hin zu plötzlichem Frost – haben in den letzten Jahren erhebliche Ernteausfälle verursacht. Brasilien, der weltweit größte Produzent von Arabica-Kaffee, kämpft mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen, die das Angebot stark verknappen. Auch Vietnam, der Hauptlieferant von Robusta-Kaffee, ist von unregelmäßigen Regenfällen betroffen. Weniger verfügbare Kaffeebohnen bedeuten zwangsläufig höhere Preise. (zdf.de)
🔸 Steigende Produktions- und Transportkosten
Neben den Ernteausfällen belasten auch wirtschaftliche Faktoren die Kaffeeproduktion. Transportkosten sind durch steigende Treibstoffpreise und Logistikprobleme in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Gleichzeitig verteuern höhere Energiekosten und teurere Düngemittel die Kaffeeproduktion erheblich. Diese zusätzlichen Ausgaben müssen entlang der gesamten Lieferkette ausgeglichen werden und wirken sich letztendlich auch auf die Endpreise aus.
🔸 Spekulationen an den Rohstoffmärkten
Zusätzlich zur realen Verknappung von Kaffee durch Wetter- und Kostenfaktoren spielen auch spekulative Finanzgeschäfte eine Rolle. An den Rohstoffbörsen werden Kaffee-Futures gehandelt, und Unsicherheiten über künftige Ernten treiben die Preise weiter nach oben. Diese Marktmechanismen können die Preisschwankungen verstärken, was den Kaffeehandel noch unberechenbarer macht.
Was bedeutet das für SCHNEID-KAFFEE?
Als kleine, lokal verwurzelte Rösterei liegt es uns am Herzen, weiterhin hochwertige Kaffeesorten anzubieten. Die enormen Preissteigerungen auf dem Weltmarkt können wir leider nicht vollständig kompensieren. Daher werden wir ab 15. Februar 2025 unsere Preise anpassen, um nachhaltig wirtschaften zu können.
Unser Versprechen
Trotz dieser Herausforderungen bleiben wir unseren Grundsätzen treu:
Höchste Qualität: Wir wählen unsere Bohnen mit größter Sorgfalt aus und rösten sie frisch für Sie, um ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu garantieren.
Nachhaltigkeit: Unsere Partnerschaften mit fairen und umweltbewussten Produzenten werden weiterhin Priorität haben.
Transparenz: Wir informieren Sie offen über die Entwicklungen in der Branche und unsere Entscheidungen.
Vielen Dank für Ihre Treue und Ihr Verständnis!
Vera, Manfred und Sebastian Schneider von SCHNEID-KAFFEE